Service Leckortung

Eine Leckortung wird durchgeführt, wenn die Ursache des Schadens unsicher oder gänzlich unbekannt ist. Nebst modernsten Leckortungsgeräten ist auch
unsere langjährige Erfahrung ausschlaggebend.

Natürlich versuchen wir immer, die Leckortung möglichst zerstörungsfrei durchzuführen. Ist es jedoch nötig, können wir auch Aufspitz- und zum Teil kleinere Reparaturarbeiten vornehmen.
Folgende Leckortungsgeräte stehen uns bei einer Ortung zur Verfügung :

 

Mit der Wärmebild- oder Thermographie-Kamera kann beispielsweise der Verlauf von Warmwasser- und Heizleitungen im Boden und in Wänden oder je nach Gegebenheit sogar eine allfällige Leckstelle in einer Leitung geortet werden.

 

 

Mit dem Endoskop kann zum Beispiel der Zustand von Abwasserleitungen verschiedener Art auf ihren Zustand geprüft werden. Es können damit aber auch schwer zugängliche Schächte erreicht oder Fugen, Abläufe etc. unter Badewannen und Duschen kontrolliert werden.

 

Mit dem Leitungsdetektor kann der Verlauf und die Verlegungstiefe von Wasser- oder Gasrohren wie auch von Telekommunikations- oder Stromkabeln bestimmt werden, sofern die Rohre oder Kabel aus Metall bzw. spannungsführend sind.

 

Mit dem Leckage-Detektor kann ein Leck an einer Wasserleitung geortet werden, bei dem das Wasser unter Druck ausströmt. Dabei werden 2 Arten von Geräuschen erzeugt, die der Leckage-Detektor eruieren kann:

1. Das Rohr wird durch das austretende Wasser in Schwingungen versetzt.
2. Das direkt an der Leckstelle austretende Wasser erzeugt Geräusche, die durch den Boden bis an die Oberfläche getragen werden.

 

Mit der Inspektions-Kamera können längere Abläufe, wie beispielsweise Dachwasser-Abläufe, auf ihre Qualität und auf allfällige Schäden geprüft werden. Sogar Abläufe von Mehrfamilienhäusern stellen für das gut 30 Meter lange Kabel kein Problem dar. Auf einem Bildschirm wird die Untersuchung angezeigt – bei Bedarf können auch Fotos und Videos gemacht werden.

 

Der Gas-Detektor kommt bei einer möglichen Undichtheit in einer Wasser-, Heiz-, Pool- oder auch Fernleitung zum Einsatz. Dabei wird die betroffene Leitung komplett entleert und danach Formiergas eingelassen. Mit einem Sensor kann das austretende Gas anschliessend geortet werden.

 

Mit einem speziellen Ballon können Abläufe oder nach Gegebenheit auch Flächen gestaut und auf Ihre Dichtigkeit überprüft werden.